SC Fortuna Wellsee von 1948 e. V., Liselotte-Herrmann-Straße 12, 24145 Kiel (0431) 71 24 20 info@fortuna-wellsee.de

Über uns

Allgemein

Der SC Fortuna Wellsee wurde am 01.01.1948 gegründet und liegt im Süden der Landeshauptstadt Kiel. Bekannt ist unsere Stadt vielen sicherlich durch die Kieler Woche oder den Nord-Ostsee-Kanal. Aber natürlich sind in diesem Zuge auch Holstein Kiel oder den THW Kiel zu nennen. Diese Vereine zeigen, wie sportbegeistert unsere Stadt ist.

 

 

Aktuell hat unser Verein etwa 700 Mitglieder. Die größten Vereinssparten bestehen im Bereich Fußball und Handball. Aber auch Tennis, Tischtennis, Reha-Sport, Kinderturnen, Trimmen, Karate, Yoga oder ein Lauftreff werden im Verein angeboten. Der Sportplatz liegt verkehrsgünstig an der Ecke Segeberger Landstraße / Liselotte-Herrmann-Str. und ist sehr gut an die B76 angebunden.

Im Stadtteil Wellsee leben knapp 5200 Einwohner. Aufgrund immer weiter wachsenden Neubaugebieten im Kieler Süden ist die Tendenz steigend.

Als Breitensportverein steht bei uns vor allem der Spaß im Vordergrund. Komm einfach vorbei und überzeug Dich selbst davon!!!

Schild Eingang Sportplatz

 

Die Geschichte des SC Fortuna Wellsee

Seit Vereinsgründung gibt es zahlreiche Geschichten, Anekdoten und Meilensteine in der Vereingeschichte.

Im Folgenden versuchen wir diese historischen Veränderungen zusammenzutragen.

Im Dezember 1947 luden die Gebr. Schmidt interessierte Bekannte ein, um einen Fußballclub zu gründen. Doch schon in den ersten Diskussionen stellte sich heraus, dass man auch weitere Sportarten anbieten möchte. Es dauerte ein paar Wochen der Organisation. Dann wurde der SC Fortuna Wellsee am Neujahrstag 1948 offiziell gegründet. Als 1.Vorsitzender übernahm Heinz Krüger die Geschicke. Der weitere Vorstand bestand aus Hans Heuer, H. Ruge, K.Hinz sowie Heinz und Charlotte Lorbeer. Eine Vereinsgründung im Jahr 1948 war insgesamt keine einfache Sache. Die damaligem Mitglieder mussten in der Nachkriegszeit viele Opfer bringen um den Menschen in Wellsee Sport im Verein zu ermöglichen. Die größte Herausforderung bestand vorallem darin, geeignete Sportanlagen zu schaffen. Denn in Wellsee waren zu diesem Zeitpunkt keine vorhanden. Nach zähen Verhandlungen konnte man vom Bauern Walter eine Koppel pachten, die allerdings nur mit viel Fantasie einem Fußballfeld entsprach. Die Turn- und Gymnastikabteilung fand ihre Heimat in der "Seeperle" bei "Tante Elli". Auch die im Jahre 1950 gegründete Tischtennis Abteilung fand dort ihre Heimat und bestritt dort recht bald auch ihre Pflichtspiele. In den 50er Jahren fanden einige sportliche Großereignisse in Wellsee statt. Ein Motorradrennen rund um die "Fettecke", bei dem auch ein Lizenzfahrer teilnahm war ein einmaliges Erlebnis. Gleiche Begeisterung löste eine Staffel von Läufern, Rollerfahrern, Radfahrern, Reitern und Motorradfahrern quer durch Wellsee aus.

Bereits Ende 1948 hatte Fortuna Wellsee  450 Mitglieder. Dies ist besonders beeindruckend, weil Wellsee zu dem Zeitpunkt gerade mal 1500 Einwohner hatte. Der Zulauf und das Interesse an Sport war also sehr hoch. Auch für weniger sportlich begeisterte Wellseer gab es Angebote. Das Stiftungsfest sowie verschiedene Theateraufführungen erfreuten sich großer Beliebtheit. 

Nach knapp 10 Jahren verlor die Turn- und Gymnastikabteilung ihre Heimat. Kurzfristig konnte man in eine Baracke ausweichen. Doch der Sportbetrieb musste aus Mangel an Übungsstätten eingestellt werden. So waren die Fußballer bis mitte der 60er die einzige Sparte, ehe sich erneut eine Leichtathletikabteilung gründete. Allerdings bemühte sich der Verein fast ein Viertel Jahrhundert um ein geeignetes Sportgelände. 1962 begannen dann endlich die Arbeiten am "Wellseer Stadion", welches knapp 7 Jahre später eröffnet wurde.

Mit Einzug im Sommer 1969 in das neue Sportgelände knüpften Tischtennis und Gymnastik Abteilungen an ihre alten Erfolge an. Kinder- und Jugendgruppen folgten. Auch unsere Fußballer erfreuten sich an der neuen Heimat. 1973 wurde auch die Turnhalle in Wellsee fertigstellt.


Der Sportplatz & Die Fußballabteilung

geschichte1

Die Fußballer der Fortuna trugen ihre ersten Heimspiele anfangs auf der "Wolterschen Koppel" aus. Diese Koppel stand allerdings ständig unter Wasser, sodass sich ein Umzug nicht vermeiden lies. Trotzdem startete das Team sportlich sehr erfolgreich. In Schleswig-Holstein wurden sie als rote "Teufel" bekannt. Vorbildlicher Kameradschaftsgeist und Opferbereitschaft der Mannschaft konnten alle Schwierigkeiten überwinden.

Es folgten die Heimspiele auf der "Dahlschen Koppel". Im Vereinsheft zum 25 jährigen Vereinsjubiläum finden sich dazu interessante Anekdoten.

Sonntag für Sonntag mussten die Fahnenstangen und Netze ca. 1500 m zum Platz und zurück getragen werden. Man traf sich bereits am Sonntag morgen. Denn die Kühe mussten von der Koppel vertrieben werden. Ausserdem musste der "Kuhschiet" eimerweise vom Platz getragen werden. Anschließend wurden die zahlreichen Maulwurfshügel abgetragen. Erst dann war der Platz nutzbar. Nach der Partie sah es ebenfalls nicht rosig aus. Für alle 22 Spieler stand eine große Waschtonne zur Verfügung. Von Duschen konnte man nur träumen. Trotz aller Umstände, traf es die Wellseer Fußballer wie ein Schlag als die Koppel 1966 nicht mehr zur Verfügung stand. Jahrelang war man heimatlos, spielte ausschließlich auswärts und später auch vorübergehend auf der Moorteichwiese.

Erst im August 1969 wurde der heutige Sportplatz mit "Jugendheim" bezogen und in den weiteren Jahren immer weiter modernisiert und erweitert. Eingeweiht wurde der Platz mit einem Spiel zwischen der Ligamannschaft unserer Fortuna und dem TSV Uetersen. Anschließend traf die damaligen Alt-Herren auf Schwarz-Weiß Elmschenhagen. Beide Spiele konnte Wellsee für sich entscheiden.

Auf dem Foto ist die Mannschaft zu sehen, die den Grundstein für den Fußball in Wellsee gelegt hat und mit Herzblut dazu beigetragen hat, dass sich in den vielen Jahrzehnten einiges zum positiven verändert hat. Wir wissen es zu schätzen.


Tennisabteilung

Fast 30 Jahre nach Vereinsgründung entstand am 15. Juni 1977 die eigenständige Tennissparte innerhalb des Sportvereins SC Fortuna Wellsee. Der Spielbetrieb begann auf einem Bitumenplatz. Die Mitgliederzahl hat sich von 65 (1977) auf zwischenzeitlich über 300 Mitglieder erhöht (der Boris Becker und Steffi Graf Effekt in den 1990ern). Aktuell ist die Sparte bei ca 130 Mitgliedern, davon ca. 45 Jugendliche. Mittlerweile verfügt die Sparte über fünf schön angelegte Außenplätze.

50 Jahre SC Fortuna Wellsee – ein Beitrag der Tennissparte

Das 50jährige Bestehen unseres Vereins ist eine angemessene Gelegenheit, innezuhalten und Vergangenes Revue passieren zu lassen, den Standort zu bestimmen und den Kurs abzustecken, das Erreichte zu würdigen und vorausschauend neue Ziele anzuvisieren.

An dieser Stelle wird über die Tennissparte berichtet. Also beginnen wir damit, wie vor 21 Jahren alles anfing...Ich habe den Auftrag, Interessierte für die Gründung einer Tennisabteilung zu ermitteln. Ich bin jedoch dagegen!“ Mit diesen Worten eröffnete der damalige Vereinssportwart Holger Dose die Besprechung am 28. April 1977 im Sportheim. Glücklicherweise ließen sich davon die engagierten Vereinsmitglieder nicht entmutigen und stimmten sogar einer Umlage von 100 DM für den Bau eines Tennisplatzes zu.

 Nachdem die vom Verein zur Verfügung gestellte Fläche als Tennisplatz hergerichtet war, fand am 15. Juni 1977 unter besonderer Mitwirkung von Waltraud Krell, Max Lehnert (er wurde deshalb zum Ehrenmitglied der Tenissparte ernannt), Erhardt Zöllmer, Heinz Warmbold und Dr. Klaus Peter Mau die Gründerversammlung statt. Von den Gründungsmitgliedern gehören heute der Tennissparte noch an:

 Alfred Bruhn, Adolf Dieckmann, Sabine Dieckmann, Ingried Hoeft, Ernst Krell, Waltraud Krell, Hans-Jürgen Jochens, Jürgen Peper, Evelin Mau, Dr. Klaus Peter Mau, Peter Petersen, Erika Stender, Uwe Stender, Barbara Volkmann, Gabi Warmbold, Christa Zöllmer, Erhard Zöllmer

 Am 17. Juni 1977 wurde der Spielbetrieb auf dem mit Bitumen geebneten Platz aufgenommen. Schon ein Jahr später wurde nach 900 freiwilligen Arbeitsstunden (und ungezählten Schweiß- und Biertropfen) am 27. Mai 1978 der 2. Platz mit einem Spiel zwischen Zehnkampf-Olympiasieger Willi Holdorf und Max Lehnert eingeweiht. 1981 wurde Platz 1 überwiegend in Eigenleistung umgebaut und am 9. Mai 1981 wieder in Betrieb genommen. 1982 erneuerten die Spartenmitglieder den Unterstand.

 Das bisher größte Projekt wurde dann 1983 mit der Bauplanung der Plätze 3, 4 und 5 in Angriff genommen. Diese Arbeiten mussten an eine Fachfirma vergeben werden. Bei der Finanzierung des Projektes von ca. 150.000 DM erhielt die Sparte ein Darlehen vom Gesamtverein in Höhe von 15.000 DM. Für diesen Darlehensvertrag haben die nachstehend aufgeführten Mitglieder gebürgt:

 Dr. Klaus Peter Mau, Helge Eberhardt, Heinz Warmbold, Lothar Goette, Martin Mey, Peter Petersen, Jürgen Peper, Erhardt Zöllmer, Ralf Lorenzen, Klaus Bielenberg, Horst Schröder, Erika Stender, Karin Dohrmann, Heike Wöhlk

 Das Eröffnungsspiel dieser Plätze im Mai 1984 fand unter großer Beteiligung der Mitglieder und Gäste durch die Familien Holdorf und Sauerbaum statt.1987 wurde rechtzeitig zum 10jährigen Bestehen der Tennissparte der Innenausbau des Tennishäuschens abgeschlossen, nachdem das Haus selbst schon ein Jahr zuvor in Eigenarbeit erstellt worden war. Seitdem hat es uns und unseren Gästen Schutz vor Regen und Kälte geboten und war Stätte manch vergnüglicher Feier.

Mannschaften

Der Punktspielbetrieb bei den Herren begann in der Wintersaison 1979/80. Im Sommer 1980 spielten wir noch auf fremden Plätzen, erst im Jahr darauf standen uns zwei vom Belag her gleiche Plätze zur Verfügung.

Bis 1988/89 waren alle Mannschaften ausschließlich auf Kreisebene vertreten, bis die Damen zunächst in die Bezirksklasse, 1992/93 in die Bezirksliga aufstiegen. Die nachstehende Aufstellung gibt einen Überblick unserer Mannschaften seit 1993:

1997 erlebten die Herren 55 mit Adolf Dieckmann, Hans-Jürgen Jochens, Ernst Krell, Dr Klaus Peter Mau, Martin Mey, Klaus Petersen, Peter Petersen, Harro Scharf, Heinz Vanini, Manfred Vogel und Erhardt Zöllmer eine sportliche Sternstunde. Nachdem sie im Sommer als Vizemeister in der Kreisliga den Aufstieg in die Bezirksklasse schafften, wurden sie im Winter ungeschlagen Meister in der Bezirksklasse. Mit dem Aufstieg in die Bezirksliga sind sie somit die am höchsten spielende Mannschaft bei den Herren.

Die erfolgreichste Mannschaft unserer Sparte stellen die Damen mit Erika Stender, Sabine Dieckmann, Renate Jordt, Brigitte Kammerhof, Inge Ralf, Rosemarie Tewes, Marita Muus, Christa Zöllmer und Gisela Stricker, die zwei Jahre lang in der Landesliga spielten.

Besonders erwähnenswert sind die Leistungen von Alfred Bruhn und Gisela Stricker, die beide noch als 66jährige mit ihren Mannschaften Punktspiele bestritten haben, wobei Gisela immer noch aktiv ist.

Jugendarbeit

1979 wurde mit dem Jugendtraining begonnen, das zunächst Hans-Jürgen Jochens, später Jürgen Peper leitete. Im Winter desselben Jahres begann der Punktspielbetrieb. 1994 schaffte erstmalig eine Jugendmannschaft der Tennissparte den Aufstieg in die Bezirksliga, die höchste Spielklasse Schleswig-Holsteins im Jugendbereich, die bis 1997 gehalten wurde. Nach freiwilligem Abstieg in die Bezirksklasse gelang der neu zusammengestellten Mannschaft der direkte Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Die 2er Mädchen erreichten 1996 den zweiten Platz in der Bezirksliga.

Seit 1991 stellten unsere Jugendlichen bei den Kreismeisterschaften fünf Kreismeister. Mike Bolduan wurde im Sommer 1994, Nicolee Duggen im Sommer 1997 Vize-Bezirksmeister/in. Ihnen gelangen damit die bislang erfolgreichsten Platzierungen bei den Jugendlichen. In den Jahren davor waren die Jugendlichen, insbesondere Roul Warmbold, Alexander Krell, Martin Sobota, Stephan Stender (1987/88 3. Platz), Christian und Jan Mau, Henric Peper, Marc Adolf und Phillip Dieckmann, Ulrike Jürß und Meike Eberhardt ebenfalls erfolgreich, die Kreismeisterschaften wiesen damals aber größere Teilnehmerfelder und damit eine höhere Leistungsdichte auf.

Weitere Erfolge errangen unsere Jugendlichen, z. B. 1987, als Stephan Stender und Jan Mau beim Ostufer Turnier den 1. Platz im Doppel erreichten, 1996, als Rasmus Gersch Turniersieger in Mönkeberg, Nicole Duggen Dritte beim Tony-Uthoff-Turnier und beim Schleswig-Holstein Cup Sechste sowie die Jüngsten-Mannschaft Zweite beim Mehrkampf-Mannschaftsturnier in Laboe (1997 3. Platz) wurden. Erfolgreich spielen sie auch bei den Vereinsmeisterschaften bei den Erwachsenen mit.

Resümee

Die Mitglieder der Tennissparte haben in der ersten Dekade des Bestehens durch einen hohen Anteil an Eigenleistungen die baulichen Grundlagen für das heutige Erscheinungsbild der Tennisanlage gelegt. In der zweiten Dekade haben sich unsere Mannschaften sportlich etabliert. Nicht nur in der Punktspielrunde, sondern auch bei Einladungsturnieren und Freundschaftsspielen haben wir uns einen Namen durch Leistungen, Fair Play und Geselligkeit gemacht. So besteht mit dem Hamburger Verein TSV Sasel schon seit über 10 Jahren ein freundschaftliches Verhältnis, das durch jährliche Treffen gepflegt wird.

An dieser Stelle soll der Versuch einer Würdigung unternommen werden. Trotz dieser heiklen Absicht bin ich davon überzeugt, im Sinne der Mitglieder zu handeln, wenn ich ausdrücklich die engagierte Arbeit der jeweiligen Mitglieder im Beirat, im Festausschuss, in der Turnierleitung und der Mannschaftsführer hervorhebe, weil sie wesentlichen Anteil an dem Zusammenhalt unserer Sparte haben.

Sportlich betrachtet sind es die Erfolge der Damen 40 in der Landesliga, der Herren 55 und der Jugendmannschaften in der Bezirksliga, die besondere Beachtung verdienen. Diese Leistungen sind auch deshalb zu würdigen, weil wir uns dem Breitensport verschrieben haben. Dass die Erfolge ohne besondere finanzielle Förderung erreicht wurden, liegt im wesentlichen an der engagierten Arbeit unserer Jugendtrainer, der kontinuierlichen verantwortungsvollen Arbeit der Jugendwarte und dem Ehrgeiz unserer Spielerinnen und Spieler. Statt Mäzenatentum und Leistungsdruck erleben wir Tennis in der Gemeinschaft und bieten der Jugend, die sich mit ihrem kameradschaftlichen Verhalten vorbildlich darstellt, Tennis als Ausgleichssport.

Für die angebrochene dritte Dekade gilt es, Erreichtes zu bewahren.

Im Sommer 1997 verlegte eine Fachfirma auf allen Plätzen neue Linien, womit die Bespielbarkeit der Plätze weiter verbessert wurde. Im September wurde damit begonnen, die äußere Holzverschalung des Tennishäuschens zu erneuern. Nachdem der Unterstand 15 Jahre den Naturgewalten getrotzt hat, soll er 1998 einem Neubau weichen. Desweiteren ist vorgesehen, Arbeitsgruppen einzurichten, damit eine möglichst gleichmäßige und effiziente Verteilung der Arbeitseinsätze erreicht wird und um im Haushalt für alle möglichen Kostenstellen Rücklagen bilden zu können.

Derzeit ist im Deutschen Tennis Bund ein massiver Mitgliederrückgang zu verzeichnen. Dies hat uns bislang nicht betroffen. Diese Entwicklung stellt allerdings meines Erachtens weniger eine ernste Krise des Tennissports dar, sondern ist eine mit dem Rücktritt der deutschen Tennisstars einsetzende Bereinigung eines gewissen Modeüberhanges. Seit 1987 bewegt sich unser Mitgliederstand auf druchschnittlich 220. Das lässt den Schluss zu, dass das in der Sparte herrschende Klima den überwiegenden Zuspruch der Mitglieder findet und der jährliche Zu- und Abgang sich dadurch in einem ausgeglichenen Verhältnis befindet. Den Zustand einer harmonischen Gemeinschaft zu erhalten hat deshalb absolute Priorität. Dies zu erreichen sollte uns gelingen, wenn ein jeder sich nach seinen Möglichkeiten im Verein einbringt.

Aus Anlass des 50jährigen Bestehens unseres Vereines bedanken wir uns bei den noch aktiven Gründungsmitgliedern für ihre Entschlossenheit, eine Tennissparte aufzubauen, für ihr Engagement bei den Eigenleistungen und im Beirat sowie für die Bereitschaft, sich bei der Bildung des Startkapitals zu beteiligen und für Darlehensverträge zu bürgen. Ohne Sie ständen wir heute nicht hier.

Meinen Dank richte ich an Erhardt Zöllmer, Christian Mau, Jochen Schweder, Erika und Uwe Stender und Astrid und Günter Bolduan für ihre Unterstützung, diesen Beitrag zu erstellen.

Dem Gesamtverein erbieten wir ein

vivat, crescat et floriat

damit wir weiterhin die Möglichkeit haben, in der Gemeinschaft Sport zu erleben.

Ingo Berger

  • Spartenleiter -

 


 Das Sportgelände an der "Liselotte-Herrmann-Straße".

Im August 1969 wurde der heutige Sportplatz inklusive des mittlerweile mehrfach erweiterten Vereinsheims an der Liselotte-Herrmann-Straße in Kiel-Wellsee bezogen. Doch wer war die Frau, nach der unsere Straße benannt wurde eigentlich?

lherrmann

Liselotte Herrmann wird am 23. Juni 1909 in Berlin als Tochter eines Ingenieurs geboren. Nach dem Abitur arbeitet sie zuerst in einem chemischen Werk in Berlin, bevor sie an der Technischen Hochschule in Stuttgart und an der Universität Berlin Chemie und Biologie studiert. Liselotte Herrmann tritt 1928 in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands ein und ist Mitglied des Roten Studentenbundes. Weil sie im November 1931 in die Kommunistische Partei Deutschlands eingetreten ist, wird sie im Juli 1933 von der Berliner Universität verwiesen. Liselotte Herrmann hat in jener Zeit Verbindungen zum geheimen militärischen Apparat der KPD und arbeitet als Kindermädchen in Berlin. Im Mai 1934 wird ihr Sohn Walter geboren. Liselotte Herrmann kehrt im September 1934 nach Stuttgart zurück und arbeitet dort im Ingenieurbüro ihres Vaters als Stenotypistin.

Sie nimmt Kontakt zur illegalen KPD auf und arbeitet ab Ende 1934 eng mit Stefan Lovasz, dem Leiter der illegalen KPD in Württemberg, zusammen. Von Artur Göritz erhält sie Informationen über die geheime Aufrüstung und die Produktion von Rüstungsgütern in den Dornier-Werken in Friedrichshafen sowie über den Bau einer unterirdischen Munitionsfabrik bei Celle. Dieses Material leitet sie an einen Instrukteur des Zentralkomitees der KPD in der Schweiz weiter.

Liselotte Herrmann wird am 7. Dezember 1935 festgenommen. Sie bleibt 19 Monate in der Untersuchungshaft und leidet besonders unter der Trennung von ihrem Sohn, der bei den Großeltern aufwächst. Am 12. Juni 1937 verurteilt der “Volksgerichtshof” Liselotte Hermann wegen “Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat” zum Tode. Danach bleibt sie noch fast ein Jahr im Berliner Frauengefängnis in der Barnimstraße inhaftiert, bevor sie in die Todeszelle nach Plötzensee kommt. Gemeinsam mit ihren Freunden Stefan Lovasz, Josef Steidle und Artur Göritz wird Liselotte Herrmann dort am 20. Juni 1938 ermordet.